Porsche hat sich als Sportwagenhersteller schon lange einen Namen unter den besten deutschen Automobilherstellern gemacht. Das ist Grund genug, um sich mit ein paar Aufnahmen zu beschäftigten. Dieser Beitrag handelt vom Porsche Boxster 986 und dem Porsche Carrera 4S Cabrio. Fangen wir zunächst „klein“ an.
Porsche Boxster 986
Da hätten wir den Porsche Boxster 986. Er wurde von 1996-2004 in Zuffenhausen produziert. Anfang der 1990er-Jahre geriet Porsche in eine Absatz- und Ertragskrise. In diese Zeit und in den vom Mazda MX-5 gestarteten Roadster-Boom hinein fiel die Entscheidung über die Entwicklung eines Mittelmotor-Roadsters. Das Ergebnis dieser Entwicklungsarbeit war der Porsche Boxster, dessen Name ein Kunstwort ist, das sich aus der ersten Silbe des Wortes Boxer und der zweiten Silbe des Wortes Roadster zusammensetzt. Was den Boxster bei seinem Erscheinen von seinen Konkurrenten unterschied, war das relativ große Platzangebot. Dank seines Mittelmotorkonzepts hat er vorne und hinten je einen Kofferraum. Das serienmäßig elektrisch betätigte Verdeck findet in einem Verdeckkasten über dem Motor Platz; es lässt sich nur bei Stillstand öffnen und schließen.
Porsche Carrera 4S Cabrio
Auf dem ersten Blick nicht direkt ersichtlich hat der Porsche 911 (996) Carrera 4S dennoch einige Elemente vom Boxster übernommen. So sind viele Teile der Mittelkonsole, des Mitteltunnels sowie Blinkerhebel oder Scheinwerferform entweder sehr ähnlich oder gar gänzlich identisch. Nach dem bereits im Jahr zuvor eingeführten Boxster verließ Porsche 1997 mit dem 996 endgültig das über fünfzig Jahre verwendete Konzept der Luftkühlung: Er ist das erste Modell der 911-Baureihe mit einem wassergekühlten Motor.
Beim Carrera gibt es als Alternative zum Heckantrieb mit den Modellen Carrera 4 und Carrera 4S Allradantrieb. Die Modelle Carrera 4S haben zudem die Optik des Turbos übernommen: Dieses Modell hat die verbreiterte Karosserie, Front-, Heckschürze und Seitenschweller des 996 Turbo sowie eine geringfügig tiefergelegte Karosserie und eine vergrößerte Bremsanlage. Im Gegensatz zum Turbo verzichtete man beim Carrera 4S jedoch auf dessen feststehenden Heckflügel und die Lufteinlässe in den hinteren Kotflügeln. Der Kraftstoffverbrauch konnte auch durch den geringeren Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 (993: 0,34) gesenkt werden. Insbesondere die Cabriolet Version des Porsche Carrera 4S ist mit seinen besonders geringen Stückzahlen zum begehrten Sammlerobjekt avanciert.
Nur geringe Stückzahlen von 4S Cabrio und Targa gebaut
Porsche Carrera 911 (996) Stückzahlen
Model | gebaute Stückzahlen |
---|---|
911 Porsche (996) Carrera C2 Coupé | 46.317 |
911 Porsche (996) Carrera C2 Cabrio | 38.835 |
911 Porsche (996) Carrera C2 GT2 | 1.287 |
911 Porsche (996) Carrera C4 Coupé | 15.951 |
911 Porsche (996) Carrera C4 Cabrio | 16.719 |
911 Porsche (996) Carrera C4 GT3 (alle) | 5.894 |
911 Porsche (996) Carrera 4S Coupé | 17.298 |
911 Porsche (996) Carrera 4S Cabrio | 5.757 |
911 Porsche (996) Carrera 4S Targa | 5.142 |
Vor Facelift | 85.556 |
Nach Facelift | 89.706 |
Total | 175.262 |
Dass ich bereits Erfahrungen im Shooting mit Autos habe, kann man an meinen zahlreichen Projekten hier sehen. Besonders schöne Bilder sind mir beim Sportwagen und Oldtimer Bodypaint Shotting mit Rebekka gelungen.